Ulrich Weber
Ulrich Weber, 36 Jahre
Wann haben Sie die Storndorfer Schule besucht?
Klassen 1 -3, Einschulung 1980
Wo leben Sie jetzt?
Seit Juli 2007 lebe ich in China. Dort zunächst für ca. 3 Monate in Daqing (Heilongjiang Provinz im Nordosten Chinas), danach in Deyang (Sichuan Provinz im Südwesten Chinas), in Jingzhou am Yangtse Fluss (Hubei Provinz in Zentral China) und in Guilin (Guangxi Provinz in Suedchina). Seit Februar 2008 lebe ich in Peking, wobei ich ca. 50% meiner Zeit beruflich in anderen Staedten bin – vor allem in Ma’anshan (Anhui Provinz) und Shenzhen (Guangdong Provinz).
Aus welchen Gründen leben sie in diesem Land?
Ich leite ein Team chinesischer und ausländischer Berater für ein deutsches Beratungsunternehmen und bin für China verantwortlich. Wir beraten Banken und andere Finanzunternehmen im Bereich Mikrofinanzierung. Mikrofinanzierung beschreibt die Tätigkeit von Finanzinstitutionen, die Kredite für Kleinst-, Klein- und Mittelständische Unternehmen ausgeben. Wir haben Projekte in ganz China, wobei unser Büro in Peking ist.
Können Sie etwas über den Ort / das Land erzählen?
Eine sehr allgemeine Frage. Ich versuche es mal kindgerecht: In China leben sehr sehr viele Menschen – zurzeit 1,3 Milliarden Menschen (in Deutschland leben ca. 82 Millionen).
Alleine in Peking leben zwischen 16 ‑ 20 Millionen (in Frankfurt leben ca. 700.000 Menschen, d.h., Peking ist bis zu 30-mal so groß wie Frankfurt. Es gibt einige sehr reiche Chinesen, es gibt aber auch sehr viel arme Chinesen – vor allem in den ländlichen Gebieten. China ist ein sehr großes Land. Um vom Süden bis in den Norden zu fliegen, braucht man mehr als 4 Stunden.
Weil China so groß ist, gibt es auch ganz unterschiedliche Landschaften:
Es gibt Wüsten (in der Inneren Mongolei die Gobi und im Nordwesten die Taklamakan). Es gibt große Flüsse (Yangtse, Gelber Fluss), Große Seen, sehr hohe Berge (der Mount Everest zum Beispiel) und Tropische Inseln (Insel Hainan zum Beispiel).
Aus welchen Gründen leben Sie in diesem Land?
Aus beruflichen Gründen bin ich seit 2003 im Ausland. Von 2003 ‑ 2005 in Kyrgyzstan, von 2005 – 2007 in Armenien und seit Mitte 2007 in China.
Haben Sie das dortige Schulwesen kennengelernt? Worin unterscheidet es sich von dem in Deutschland?
Haben sie das dortige Schulwesen kennengelernt? Worin unterscheidet es
sich von dem in Deutschland?
Nicht so sehr detailiert. Allerdings weiß ich, dass chinesische Kinder den grössten Teil der ersten 8 Schuljahre damit verbringen, Schriftzeichen zu lernen (lesen und schreiben). Das ist ein sehr anstrengender Prozess, der viel Fleiß aber wenig Kreativität fordert und fördert.
Chinesisch
你好 - ni hao - Guten Tag
欢迎光临 - huanying guanling- Willkommen
再见 - zai jian - Auf Wiedersehen
谢谢 - xie xie - Danke
学校 - xue xiao - Schule
德国 - de guo - Deutschland
中国 - zhong guo - China
Viele Gruesse von Ulrich